In der Küche finden regelmäßige Koch- und Backangebote statt. Wir kochen und backen in kleinen Gruppen, alle haben die Möglichkeit zu probieren. Zu diesen Angeboten gehört auch das Einkaufen mit den Kindern, die komplette Zubereitung, der selbstständige Umgang mit Haushaltsgeräten wie Herd, Backofen, Mixer, etc. sowie das Aufräumen und der Abwasch.
Die hauswirtschaftlichen Angebote sind Teil unseres Projektes „Kinder kochen für Kinder“.
Wir kochen 3 x wöchentlich mit den Kindern das Mittagsessen für die Mittagsbetreuung im Kindergarten.
Auch in der Nachmittagsgruppe wird mit den Kindern gekocht und gebacken.
Das gesunde Frühstück wird jeden Freitag mit den Kindern vorbereitet.
Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
Durch das Mitwirken der Kinder schon an der Planung der Angebote tragen sie Verantwortung und entwickeln Bereitschaft und Vorfreude etwas für andere vorzubereiten.
Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen
Eine Auseinandersetzung mit der Frage nach den Zutaten, die wir brauchen. Wie heißen sie und wie sehen sie im Ursprungszustand aus? Wir können klären, woher unsere Lebensmittel kommen.
Körper, Bewegung, Gesundheit
Durch die Verwendung von möglichst frischen, saisonbedingten Lebensmitteln möchten wir den Kindern eine gesunde und gesundheitsbewußte Ernährung näherbringen.
Bei der Zubereitung lernen die Kinder den sachgerechten Umgang mit den Küchenutensilien kennen, aber auch den guten Umgang mit Nahrungsmitteln.
Wenn gesundes Essen entsprechend angeboten, aber auch gemeinsam zubereitet wird, werden Körper und Sinne gleichermaßen erreicht.
Sprache und sprechen
Bei der Planung eines hauswirtschaftlichen Angebotes sind alle aufgefordert, Vorschläge zu machen und sich auf einen Vorschlag zu einigen. Wir überlegen gemeinsam, was gebraucht wird und schreiben einen Einkaufszettel. Die Rezepte werden gesammelt und in einer Mappe angelegt.
Die Kinder sind aufgefordert, eigene Ideen und Wünsche zu äußern und für diese Idee auch zu argumentieren. Gespräche und gedanklicher Austausch vor, während und nach der Zubereitung ergeben sich.
Lebenspraktische Kompetenzen
Der Weg von den Zutaten bis zur fertigen Mahlzeit erschliesst sich den Kindern. Die Kinder gehen mit scharfen Messern, Reibe, Mixer, Kochplatten, Backofen, etc. um und erarbeiten sich Kenntnisse und Fähigkeiten.
Mathematisches Grundverständnis
Bei der Zubereitung von Mahlzeiten geht es auch immer um die Menge und das Gewicht der Zutaten. Die Kinder lernen, mit konkreten Zeitangaben, die sie an der Küchenuhr oder an der Eieruhr verfolgen und ablesen können, umzugehen.
Sie gebrauchen Messbecher, Küchenwaage, kleine Töpfe, grosse Töpfe, usw. und haben immer die Möglichkeit des Vergleichens.
Ästhetische Bildung
Während des Kochens und Backens werden alle Sinne angesprochen: – wie fühlt sich das an? – wieviel Kraft brauche ich zum schneiden oder pressen? – was rieche ich? – wie riechen die verschiedenen Lebensmittel? – Reaktionen von anderen Kindern: was riecht hier so gut?
– wie schmecken die einzelnen Zutaten und wie schmeckt das fertige Essen?
Die Kinder erleben die Erfahrung des selbst zubereiteten Essens aber auch die Reaktion der anderen Kinder auf das eigene Produkt. Sie erfahren Wertschätzung.
Natur und Lebenswelt
Wir bauen in unserem Garten mit den Kindern Obst und Gemüse an. Sie erleben den natürlichen Prozess des Säens und Pflanzens, der Pflege mit z.B. Unkraut jäten, des Erntens und der Verarbeitung in der Küche.
Ethische und religiöse Fragen, Grunderfahrungen menschlicher Existenz
Wir erleben eine grosse Nahrungsmittelvielfalt in unserem Alltag. Wie sieht es in anderen Teilen der Welt aus? Was wächst bei uns und was wird importiert?
Die Ideen und Vorschläge der Kinder werden aufgegriffen und ernst genommen. Sie erleben ihre Wirksamkeit durch ihr eigenständiges, verantwortliches Gestalten der hauswirtschaftlichen Angebote.
Die Kinder werden in ihrem wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln bestärkt.