Das Schneckenhaus ist ein Raum für die jüngeren Kinder und bietet ihnen Rückzugsmöglichkeiten, Ruhe und Geborgenheit.

Er ist aufgeteilt in verschiedene Funktionsbereiche:

  • ein Hochbett und ein Zelt
  • eine Bauecke
  • ein Rollenspielbereich
  • eine Kuschelecke
  • Tischspiele und Puzzle
  • Bilderbücher
  • einen Kaufmannsladen

Ein großer Teppich lädt ein zum Bauen und Konstruieren mit unterschiedlichen Materialien wie Bauklötzen, Duplo, Fahrzeuge, Eisenbahn, usw.

Die Rollenspielecke gibt Möglichkeiten, Situationen aus dem alltäglichen Leben nachzuspielen, z.B. kochen und backen, waschen, etc.

Um Abwechslung in den Raum zu bringen, werden Kaufmannsladen, Frisör und Verkleidungsecke je nach Bedarf ausgetauscht.

In einer gemütlichen Ecke mit einem Sofa und einem Sessel können Tischspiele, Puzzle und Bilderbücher genutzt werden.

Emotionale Entwicklung und soziales Lernen

Da das Schneckenhaus als Raum für Kinder im Alter von 3 -4 Jahren konzipiert ist und Ruhe und Rückzugsräume bietet, werden Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung ernst genommen und respektiert.

Durch die Aufteilung in verschiedene Bereiche und deren Angebotsfunktionen wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, soziales Lernen aufzubauen und zu stärken.

Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen

Unterstützend und fordernd in der Entwicklung kognitiver Fähigkeiten wirkt das Angebot an Tischspielen, Puzzeln, Bilderbüchern, usw. Dabei steht die Freude am Lernen immer im Vordergrund.

Körper – Bewegung – Gesundheit

Da der Raum auf jüngere Kinder abgestimmt ist, haben sie hier die Möglichkeit zu entspannen, zur Ruhe zu finden, direkte Nähe zur Erzieherin zu suchen und diese auch zu genießen. Aufgrund der Raumaufteilung hat jedes einzelne Kind die Chance auf individuelles Spiel.

Sprache und sprechen

Durch die unterschiedlichen Funktionsbereiche des Raumes werden die Kinder zur Kommunikation untereinander animiert. Sie erleben dabei das Zuhören, das Verstehen, das Umsetzen und erweitern ihren Wortschatz.

Sie erleben, dass sie ungestört zuhören können und das ihnen zugehört wird.

Lebenspraktische Kompetenzen

Im lebenspraktischen Bereich wird den Kindern der Umgang mit den verschiedenen Materialien vermittelt.

Ein wichtiger Aspekt ist das Akzeptieren und Einhalten von Regeln und die damit verbundenen Pflichten, die die unterschiedlichen Bereiche und Spielangebote erfordern.

Mathematisches Grundverständnis

Um den Kindern mathematische Erfahrungen näher zu bringen, bietet das Schneckenhaus gezielt ausgesuchte Brettspiele an. Auch im Konstruktionsbereich wird dies durch unterschiedliche Größen, Formen und Gewichte des Spielmaterials unterstützt. In den Dialogkreisen wird gezählt und die Kinder gestalten den Gruppenkalender.

Ästhetische Bildung

Der Raum strahlt eine warme, gemütliche Atmosphäre aus, bedingt durch seine Farben, die Teppiche, Polstermöbel, Kissen und verschiedene der Funktion entsprechend gestalteten Bereiche.

Natur und Lebenswelt

Bauecke und Rollenspielecke sind wichtige Bereiche zum Kennenlernen und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt. Die Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen und setzen sich mit rollenspezifischen Verhalten auseinander.

Anhand von kindgerechten Fach- und Bilderbüchern wird das Interesse an der Natur geweckt, was sich auch stark in der Beobachtung und Pflege der Zimmerpflanzen, der jahreszeitlichen Dekoration und dem Beobachten der Natur ausdrückt.

Ethische und religiöse Fragen, Grunderfahrungen menschlicher Existenz

Im täglichen Zusammensein ist Rücksichtnahme, Hilfestellung geben, verzichten können, Respekt voreinander haben, Empathie entwickeln, etc. ein wichtiger Faktor für eine harmonische, entspannte Atmosphäre.