Kreativwerkstatt

Die Kinder können in 2 Räumen mit allen Sinnen entdecken, experimentieren und ihre Kreativität entfalten.

Es wird mit hochwertigem Künstlerbedarf sowie mit „wertlosem“ Abfallmaterial gearbeitet.

Die Kinder können bei uns:

  • Collagen erstellen
  • Malen mit:
    • Pastellkreide
    • Fingerfarbe
    • Tusche
    • Ölkreide
  • Gipsen / kleistern
  • Drucken
  • Fensterbilder

Alle Altersstufen sollen angesprochen werden. Für jeden ist etwas dabei und jedes Kind wird kreativ, wenn Zeit, Raum und Material zur Verfügung steht.

„Wichtiger als das Bild selbst ist,

was es in Bewegung setzt.

Die Kunst kann sterben,

was zählt ist der Same,

den sie in die Welt gesetzt hat.“

( Joan Miro )

  • Die Kinder können am Tisch, an der Staffelei, an den Wänden und auf dem Fußboden kreativ werden.
  • Ihnen stehen Werkzeuge wie u.a. Pinsel, Schaber, Schwämme, Siebe, Walzen und auch der eigene Körper zur Verfügung.

Kreativität heißt: Erfinden, Experimentieren, Risiken eingehen, Regeln brechen, Fehler machen und Spaß haben.“

( Mary Lou Cook )

Im Bastelzimmer stehen die Kreativität und der Schaffensprozess im Vordergrund, nicht das fertig gestaltete Produkt. Die Kinder können hier ihre eigenen Ideen und Themen, die sie gerade beschäftigen, kreativ umsetzen und verarbeiten.

Das Tun steht im Mittelpunkt und nicht das fertig gestaltete Produkt → Der Weg ist das Ziel.

Es geht nicht darum, wie schön ein Bild oder ähnliches geworden ist, sondern um die Arbeit und den Gedanken, der dahinter steckt.

Viele verschiedene Materialien stehen zur freien Verfügung, zur Grundausstattung gehören:

  • Kleber, Kleister, besondere Klebstoffe
  • verschiedene Scheren
  • Bunt – und Wachsmalstifte u.v.a. Stifte
  • Prickelnadeln
  • Knete
  • verschiedene Pappe und Papiersorten
  • Wolle und Stoffreste
  • Naturmaterial wie Kastanien, Eicheln, Tannenzapfen
  • Wiederverwendbares Material wie Rollen, Schachteln, etc.

Emotionale Entwicklung und soziales Lernen

Um den Kindern Verlässlichkeit und emotionale Sicherheit im Umgang mit den eigenen Gefühlen zu bieten, ist das respektieren ihres selbst entwickelten, gemalten, gebastelten Werkes erforderlich.

Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, mit anderen Kindern im Austausch zu stehen, gemeinsam etwas zu erschaffen und die Freude an Kreativität zu entdecken.

Die Ideen und Vorstellungen der Kinder müssen ernst genommen werden. Dadurch entwickeln sie Vertrauen zu sich selbst und erfahren, das sie Aufgaben lösen, Problemen bewältigen und Kompromisse eingehen können.

Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen

Im Kreativbereich wollen wir die Eigenaktivität der Kinder zulassen, so dass die Gestaltung ihres Lernprozesses ergebnisoffen verläuft. Jedes Kind bestimmt dabei sein Thema und sein Arbeitstempo selbst.

So können ganz unterschiedliche bildnerische Arbeiten entstehen, die die Persönlichkeit der Kinder spiegeln.

Durch die Raumgestaltung und diverse Angebote wollen wir Experimentierfreude und Neugier bei den Kindern wecken. Wichtig ist uns, den Kindern Raum und Zeit zu geben, um ihr Kunstwerk zu vollenden.

Auch wir lernen immer wieder und immer noch dazu. Wir wollen dabei sein, wenn die Kinder ihre Kreativität ausleben. Wir begleiten, wir ermutigen, wir leiten nicht an. Wir unterstützen, wir denken mit, wir geben nicht vor.

Außerdem erlernen sie bei uns spielerisch Grundwissen über Farben, Formen, Mengen, etc.

Körper – Bewegung – Gesundheit

Im Bereich der Feinmotorik entwickeln die Kinder:

  • eine Stift – und Pinselhaltung und die angemessene Kraftanwendung
  • den Pinzettengriff bei der Nutzung von Kleinmaterial
  • die Stärkung der Finger -, Hand – und Handgelenksmuskulatur
  • ein Bild der Proportionen des Körpers
  • eine umfassende Wahrnehmungserfahrung

Sprache und sprechen

In der Kreativwerkstatt müssen Absprachen getroffen und eingehalten werden, so lernen die Kinder schrittweise ihr eigenes Tun zu planen und umzusetzen, z.B. durch sprachliches Begleiten von Handlungsabläufen.

Sie haben Zeit, ihr Werk vorzustellen und den anderen Kindern Wissenswertes darüber mitzuteilen.

Es findet eine Wortschatzerweiterung im Bereich Kunst, Künstler, Kunstformen und Material statt.

Lebenspraktische Kompetenzen

Alle Kinder tragen die Verantwortung für das Material und die Ordnung im Raum, jeder hilft mit, wenn etwas sortiert, eingeräumt oder aufgefüllt werden muss.

Das Kind lernt Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Handlungsabläufe werden den Kindern nähergebracht, so dass sie für alle alltäglich und selbstverständlich werden.

Mathematisches Grundverständnis

Die kreative Gestaltung führt auch zur Auseinandersetzung mit den Eigenschaften verschiedener Körper, z.B. Würfel, Quader, Kugel und Flächen, z.B. Quadrat, Rechteck, Dreieck.

Aktivitäten wie z.B. Drucke in spielerischer und altersgemäßer Form veranschaulichen den Zusammenhang von Körpern und Flächen, wenn durch den Abdruck eines Würfels ein Quadrat entsteht.

Die Kinder haben die Möglichkeit mit Mengen, Gewichten, Größen ,etc. zu experimentieren.

Ästhetische Bildung

Kleine Künstler in Kitteln

Kinder zu einem Kunstverständnis zu ermuntern bedeutet für uns die Auseinandersetzung mit verschiedenen Künstlern und ihren Werken.

Ein Bild zu betrachten heißt sich Zeit zu nehmen, zu warten, zu beobachten und ein Kunstwerk „kommen“ zu lassen.

Im Kreativbereich bieten wir den Kindern drinnen und draußen:

  • Spiel mit Matsch und Wasser
  • großflächiges Malen
  • Gestalten mit Papier, Kleister, Sand, phantastische Figuren aus Pappmaché
  • Verwendung von hochwertigem Künstlerbedarf sowie „wertlosem“ Abfallmaterial

Der Schaffens – und Lernprozess ist es, worauf es ankommt.

Natur und Lebenswelt

In der heuteigen Wegwerfgesellschaft ist es wichtig auf Naturmaterial und kostenloses Material zurückzugreifen um z.B. Collagen aus ihnen entstehen zu lassen. Die Kinder sollen

erfahren, das nicht alles neu sein muss, um kreativ damit zu arbeiten.

Durch die Einbeziehung  des Außengeländes, die Umgebeung des Kindergartens, den Wald ergeben sich neue Wahrnehmnungsfelder für die Kinder durch ganz neue andere Licht – und Platzverhältnisse.

Ethische und religiöse Fragen, Grunderfahrungen menschlicher Existenz

Die Wahrnehmung, Anerkennung und der Respekt der Kreativität und des kreativen Ausdrucks der Kinder trägt stark zum Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein der Kinder bei.

In der Auseinandersetzung mit den eigenen und Werken der anderen Kinder sind die Kinder aufgefordert, Gedanken und Gefühle zuzulassen und über ihre Empfindungen zu sprechen und ihnen Ausdruck zu geben. Hierbei spielt auch Toleranz eine wichtige Rolle, nicht jedes Kunstwerk gefällt jedem gut. Es gilt ein Verständnis zu entwickeln, sich zu motivieren und Mut zu fassen, etwas auszuprobieren und damit über sich hinaus zu wachsen.