Täglich kochen Kinder das Mittagessen für die Mittagsbetreuung.
Eintöpfe und Suppen werden auch für 2 Tage gekocht.
Es wird frisch gekocht, mit regionalen Zutaten. Die Kinder bereiten das Essen zusammen mit einer Erzieherin zu. Es wird geschnippelt, geraspelt, geschält, gebraten, gekocht und natürlich auch abgeschmeckt und probiert.
Die Kinder planen gemeinsam mit uns die Menüs. Nachdem die Kinder in der Mittagsbetreuung das Essen probieren, wird auch gemeinsam überlegt,ob das Essen noch mal gekocht wird.
Quark-Beerenbrötchen
200 g | Magerquark |
1 | Ei |
1 | Eiweiß |
50 g | Zucker |
200 g | Mehl |
1 Pck. | Vanillezucker |
1 Pck. | Backpulver |
125 g | Beeren |
Zu Beginn den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Dann den Quark cremig rühren und das Ei sowie das Eiweiß hinzugeben. Anschließend kommt Zucker und Vanillezucker hinzu, bevor das Backpulver, vermischt mit Mehl in die Masse eingerührt wird. Jetzt die frischen Beeren in die zu formenden Brötchen einarbeiten und diese mit den übrigen EIgelb einstreichen. Nach 10 Minuten Backzeit die Brötchen nochmals mit Eigelb einstreichen und weitere 10 Minuten backen.
Piratensuppe
1 | Hokkaido Kürbis |
12 | Kartoffeln |
1 | Süßkartoffel |
2 | Porree |
2 | Kohlrabi |
2 | Möhren |
1 | Zucchini |
1 | Zwiebel |
1 | Apfel |
1 | Kochsahne |
Gemüsebrühe | |
nach Geschmack | Salz, Pfeffer |
Porre in dünne Ringe schneiden und Möhren, Kartoffeln, Süßkartoffel sowie die Kohlrabi und in mundgerechte Stücke schneiden. Dann die Zwiebel schälen und fein schneiden. Anschließend den Kürbis, die Zucchini und den Apfel würfeln. Das Gemüse mit den Kartoffeln in Öl andünsten. Danach den Topf mit Wasser auffüllen, Gemüsebrühe hinzufügen und das Ganze 45 Minuten köcheln lassen. Erst zum Schluss kommt der Apfel dazu. Zum Schluss die Suppe mit Sahne verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Gemüsebratlinge
2 Köpfe | Kohlrabi |
500 g | Möhren |
2 | Eier |
40 g | Paniermehl |
2 | Lauchzwiebel |
2 EL | Frischkäse |
2 TL | Salz, Pfeffer, Muskatnuss |
Kohlrabi und Möhren schälen und u feinen Streifen reiben. Die Raspel mit 2 TL Salz vermischen und ca. 20 Minuten ziehen lassen. Lauchzwiebeln in sehr feine Ringe schneiden. Die Gemüseraspel gut ausdrücken und mit Lauchzwiebeln, Eiern, Frischkäse und Paniermehl zu einem glatten Teig vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Und anschließend bei mittlerer Hitze in einer Pfanne anbraten.
Herzhafte Waffeln vom Freitagsfrühstück
250 g | Mehl |
1 | Ei |
100 g | geriebener Käse |
150 ml | Wasser |
125 ml | Milch |
75 ml | Öl |
1 1/2 TL | Salz |
2-3 EL | gehakte Kräuter, z.B Schnittlauch, Petersilie |
nach Bedarf | Speck, Hirtenkäse |
Waffeleisen auf höchster Stufe vorheizen. Alle Zutaten miteinander vermengen und nach Geschmack den Teig mit Speck oder Hirtenkäsewürfel verfeinern.
Curry-/Kokoseintopf
300 g. | Kartoffeln |
250 g. | saisonales Gemüse |
150 g. | Kokosmilch |
2 Tl. | Currypulver |
nach Bedarf | Gemüsebrühe |
nach Geschmack | Zitronengras, Paprikapulver |
Die gewürfelten Kartoffeln in die erwärmte Kokosmilch geben und mit dem Currypulver würzen. Das Ganze etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit das Gemüse hinzufügen, um den Eintopf anschließend mit Gemüsebrühe aufwerten. Zum Schluss alles nach Geschmack mit Zitronengras und Paprikapulver abschmecken.
Kürbisuppe mit Hack und Buttergemüse
800 g | Kürbis |
2 | Zwiebeln |
100 ml | Sahne |
250g | Hack |
1 pck. | Buttergemüse |
750 ml | Gemüsebrühe |
4 El | Olivenöl |
nach Bedarf | Salz, Pfeffer |
Zu Beginn die Zwiebel und den Kürbis würfeln und beides in Öl anbraten. Anschließend das Ganze mit Brühe ablöschen und 20 Minuten köcheln lassen. In der Zeit das Hack anbraten und das Buttergemüse auftauen. Nach dem Einkochen die Suppe pürieren das Hack, das Buttergemüse sowie die Sahne hinzufügen. Die Suppe nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tomaten- Gemüsesauce
2 | Zucchini |
3 | Karotten |
1 | Paprika |
1 Dose (400g.) | geschälte Tomaten |
2 | Zwiebeln |
4 El | Tomatenmark |
150 ml | Brühe |
nach Gechmack | Salz, Pfeffer, Gartenkräuter |
zum anbraten | Öl |
Das Gemüse zunächst in mundgerechte Stücke schneiden und zusammen mit den Zwiebeln in öl anbraten. Nun wird das Tomatenmark hinzugefügt und anschließend mit Brühe abgelöscht. Jetzt werden die Tomaten aus der Dose zerkleinert und in den Topf gegeben. Nach dem Würzen die Sauce bei mäßiger Hitzezufuhr ziehen lassen, bis die gewünschte Konsistenz des Gemüses erreicht ist. Dazu passen Kartoffeln, Nudeln oder auch Röstis.
Zucchini-Suppe
300 g | Zucchini |
65 g | Kartoffeln |
1 | kleine Zwiebel |
1 | Knoblauchzehe |
400 ml | Gemüsebrühe |
140 ml | Sahne |
50 g | Schmelzkäse |
nach Bedarf | Suppenkräuter, Currypulver, Salz, Pfeffer |
Zunächst die Zwiebel und die Knoblauchzehe im Topf andünsten. In der Zeit die Kartoffeln und die Zucchini schälen und in Würfel schneiden. Das Ganze etwa 15 Minuten kochen lassen, um danach Sahne und Schmelzkäse sowie die Gewürze hinzuzufügen . Nach weiteeren 5 Minuten einköcheln wird die Masse mit dem Stabmixer püriert. Dazu schmecken Croutons.
Reis-Spinat-Auflauf
2 Beutel | Reis |
1 Packung | junger gehakter Spinat |
5 | Möhren |
1 Dose | gehakte Tomaten |
1 große | Zwiebel |
1 Dose | Mais |
1 Packung | Hafersahne |
nach Bedarf | Pfeffer, Salz, Muskatnuss |
Zunächst den Reis nach Packungsangabe zubereiten. In der Zeit die gehakte Zwiebel mit den geriebenen Möhren dünsten und dann den Spinat dazugeben. Das ganze erhitzen, um anschließend die gehakten Tomaten, den Mais und die Hafersahne zuzuführen. Die Masse nach dem Würzen mit dem Reis in der Auflaufform vermengen und mit Käse bestreuen. Bei 180 Grad in den Ofen geben und backen, bis der Käse die gewünschte Farbe erhält.
Kartoffel-Brokkoli-Auflauf
1 Kg | Kartoffeln |
1 Kopf | Brokkoli |
1 | Zwiebel |
1 | Frühlingszwiebel |
1/2 Liter | Gemüsebrühe |
1 Pck. | Streukäse |
200 g | Schmelzkäse |
etwas | Mehl |
etwas | Öl |
nach Bedarf | Salz, Pfeffer, Gartenkräuter |
Zunächst die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Dazu den Brokkoli in Röschen teilen und waschen. Die Kartoffeln werden zusammen mit dem Brokkoli und der Zwiebel in Öl blanchiert und mit den Gewürzen abgeschmeckt.
Für die Sauce wird die Frühlingszwiebel angeschwitzt und mit der Gemüsebrühe abgelöscht, um dann den Schmelkäse unterzurühren. Damit die Sauce nicht zu flüssig wird, mit Mehl binden.
Alles in eine Auflaufform geben, mit Sauce üergießen und mit Käse bedecken. Das Ganze dann bei 200 Grad für 20 Minuten in den Ofen geben.
Vegetarischer Spitzkohleintopf
1 | Spitzkohl |
500 g | Kartoffeln |
2 | Möhren |
2 | Zwiebeln |
1 | Lauchstange |
Gemüsebrühe | |
100 g | Schmand |
nach Bedarf | Pfeffer, Salz |
2 El | Rapsöl |
Zunächst die Kartoffeln und Möhren schälen und würfeln. Den Spitzkohl waschen, halbieren und in kurze Streifen schneiden. Zusammen mit den geschnittenen Zwiebeln und Lauch werden im Rapsöl die Kartoffeln, der Spitzkohl sowie die Möhren kurz angebraten. Dies wird mit Gemüsebrühe abgelöscht, aufgekocht und dann bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten gar gekocht. Zum Schluss das Ganze mit Schmand, Salz und Pfeffer verfeinern.
Hähnchen-Früchte-Curry
500 g | Hähnchenbrustfilet |
1 Dose | Früchtecocktail |
3 TL | Currypulver |
250 ml | Hühnerbrühe |
200 ml | Sahne |
1 | Zwiebel |
1 EL | Mehl |
nach Bedarf | Zitronensaft, Salz, Zucker |
Das Hähnchenbrustfilet in mundgerechte Stücke schneiden und anbraten. Dazu die geschnittene Zwiebel geben. Anschließend ein Teil des flüssigen Fruchtcocktails, sowie die Früchte zum garen Fleisch beimischen. Das Ganze mit Mehl anschwitzen und das Currypulver einrühren. Mit der Hühnerbrüher wird im Anschluss abgelöscht. Zum Schluss mit Zitronensaft, Zucker und Salz abschmecken. Dazu passt Reis.
Müslibrötchen
220 g | Dinkelmehl (630) |
200 g | Dinkel- Vollkornmehl |
125 g | Müsli (nach Wahl) |
350 ml | warmes Wasser |
25 g | Trockenhefe |
1 TL | Salz |
1 EL | Honig |
Alle Zutaten zu einem Teig kneten und diesen anschließend 1 Stunde gehen lassen. Danach die Brötchen formen und diese dann nochmals 30 Minuten gehen lassen. In der Zeit den Ofen auf 220 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Dabei eine flache Form mit Wasser auf die unterste Schiene des Backofens stellen. Die Brötchen werden circa 15 Minuten gebacken.
Spinat-Stampfkartoffelauflauf
nach Bedarf | Kartoffeln |
1 Packung | Blattspinat |
1 Flocke | Butter |
1 Packung | Sahne |
1 | Zwiebel |
1/2 Tasse | Gemüsebrühe |
nach Bedarf | Salz, Pfeffer, Muskat |
Die Kartoffeln vorbereiten und kochen bis diese gar sind. Nach dem Abgießen werden die Kartoffeln mit Salz und Muskat gewürzt, um sie dann mit Butter und Sahne zu vermengen und zu stampfen. Paralell kann der Blattspinat in einer halben Tasse Gemüsebrühe erwärmt werden. Bevor mit Stampfkartoffeln und Spinat in der Form geschichtet wird, muss diese eingefettet werden. Zuletzt den Auflauf mit Käse bestreuen und das Ganze bei 200 Grad in den Ofen geben, bis der Käse geschmolzen ist.
Spekulatiusauflauf
1 Packung | Spekulatius |
375 g | rote Grütze |
250 g | Mascarpone |
500 g | Quark |
1 Packung | Vanillezucker |
nach Bedarf | Kakaopulver |
Zu Beginn wird aus dem Quark, der Maskarpone und dem Vanillezucker eine Creme hergestellt und die Spekulatius zu Krümmeln verarbeitet. Danach wirs in folgender Reihenfolge geschichtet, bis die Auflaufform voll ist:
- Rote Grütze
- Spekulatiuskrümel
- Creme
Zum Schluss kann der Spekulatiusauflauf nach Bedarf mit Kakaopulver oder mit Beeren verziert werden.
Linseneintopf
1 Tüte | Tellerlinsen |
1 | Beinscheibe |
1,5 kg | Kartoffeln |
3 | Möhren |
1 | Zwiebel |
1 Stück | Fett |
1 Bund | Petersilie |
1-1,5 | Brühwürfel |
nach Bedarf | Salz |
Zuerst die Tellerlinsen mit etwas Wasser abkochen. Anschließend einen Topf Wasser mit der Zwiebel und der Beinscheiben aufsetzen und1,5 Stunden köcheln lassen. In der Zeit die Kartoffeln und Möhren würfeln und in die Suppe geben. Zum Abschluss noch Fett, gehackte Petersilie und Brühwürfel hinzugeben.
Bananenpfannkuchen vom Freitagsfrühstück
2 | reife Bananen |
500 g | Magerquark |
6 | Eier |
100 g | Weizenmehl |
Pflanzenöl | |
nach Bedarf | Beeren, Apfelmuß |
Zunächst werden die Bananen mit einer Gabel zermatscht. Anschließend werden die Eier aufgeschlagen und mit den Bananen, dem Quark und Weizenmehl verquirlt. In einer erhitzten Pfanne werden dann die Pfannkuchen ausgebacken. Dazu können wahlweise Beeren oder Apfelmuß gereicht werden.
Hähnchenragout
100 ml | Wasser |
200 g | Basmatireis |
400 g | Hähnchenbrustfilet |
600 g | Brokkoli |
2 | Zwiebeln |
50 g | Saure Sahne |
2 TL | Currypulver |
1 TL | Zitronensaft |
nach Bedarf | Öl, Salz, Pfeffer |
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und Reis sowie Salz hinzugeben. Nach Packungsanleitung den Reis circa 20 Minuten quellen lassen. In der Zwischenzeit wird das Hähnchenfleisch in Streifen geschnitten, die Zwiebeln gewürfelt und der Brokkoli in Röschen geteilt. In einer Pfanne mit Öl werden zunächst die Hähnchenstreifen angebraten und durch den Brokkoli sowie die Zwiebeln ergänzt. Anschließend werden 100 ml Wasser in die Pfanne gegeben und der Zitronensaft als auch das Currypulver untergerührt. Das Ganze dann bei geschlossenen Deckel 5 Minuten garen lassen. Zum Schluss wird noch die saure Sahne hinzugefügt und mit Salz sowie Pfeffer abgeschmeckt.
Hackfleischeintopf
500 g | Hackfleisch |
4, mittelgroß | Kartoffeln |
1 | Paprika |
1 |
Dosentomaten |
1 handvoll | Brokkoli |
1 handvoll | Blumenkohl |
1 | Dosenmais |
1/2 | Gemüsezwiebeln |
2 | Knoblauchzehen |
1 | Dosenerbsen |
1, mittelgroß | Porreestange |
500 ml | Gemüsebrühe |
nach Bedarf | Öl, Salz, Pfeffer, Koriander, Petersilie |
Zu Beginn sollten alle Tiefkühlprodukte, die Verwendung finden, aufgetaut werden. Das restliche Gemüse wird geputzt und in mundgerechte Stücke geschnitten. In einem großen Topf wird das Hackfleisch zusammen mit den Zwiebeln in Öl angebraten.
Bevor die Kartoffen dazu kommen, wird der Topf mit den Dosentomaten sowie der Gemüsebrühe aufgefüllt. Wenn das Ganze anfängt zu köcheln, kann das Gemüse hinzugegeben werden. Nach circa 15 Minuten garzeit die Sahne hineingeben und den Eintopf nach Bedarf abschmecken.
Möhreneintopf
1 kg | Kartoffeln |
1,5 kg | Möhren |
1 | Zwiebel |
1/4 L | Gemüsebrühe |
nach Bedarf | Salz/Pfeffer |
nach Bedarf | Bratwurst |
Zu Beginn wird eine Zwiebel geschnitten und in einem hohen Topf gedünstet. Das Ganze wird anschließend mit Gemüsebrühe aufgegossen. Die in mundgerecht geschnittenen Möhren sowie Kartoffeln werden in die Brühe gegeben, wo sie bei mitlerer Hitze eine 3/4 Stunde eingekocht werden. Zum Schluss wird die Maße gegebenfalls mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Dazu kann Bratwurst gereicht werden.
Gemüselasagne
1 | Zwiebel |
2-3 | Karotten |
2 | Paprika |
1 | Kohlrabi |
2 | Zucchini |
1 | Aubergine |
250g | Schmand |
300g | geriebener Käse |
zum anbraten |
Olivenöl |
nach Bedarf | Salz, Pfeffer, Muskat |
Für die Sauce | |
500 ml | passierte Tomaten |
1 kl. Dose | Tomatenmark |
3 Zehen | Knoblauch |
3 El | Italienische Kräuter (tiefgefroren) |
nach Bedarf | Salz, Pfeffer, Thymian, Oregano |
Zuerst wird die Zwiebel und das Gemüse gewachsen und geschnitten. Danach sollte die Zucchini sowie die Aubergine gesalzen werden, damit sie an Wasser verlieren und schön kross werden. Nun wird Öl in einer Pfanne erhitzt und die Aubergine mitder Zucchini zusammen angedünstet, um anschließend zur Seite gelegt zu werden. Das gleiche geschieht mit der Kohlrabi. Das restliche Gemüse wird nun circa 5 Minuten mit der Zwiebel angebraten und danach aus der Pfanne genommen. Wenn das Gemüse abgekühlt ist, kann es mit dem Schmand und 150g Käse vermengt und mit Gewürzen abgeschmeckt werden.
Für die Sauce müssen die fein gehackten Knoblauchzehen in etwas Öl angedünstet werden, um im Anschluss mit passierten Tomaten abgelöscht zu werden. Sobald die Tomaten aufgekocht sind, wird das Tomatenmark hinzugegegeben und die Sauce circa 10 Minuten bei mittlerer Hitze reduziert. Danach werden die italienischen Kräuter hinzugefügt und die Sauce abgeschmeckt.
In einer leicht geölten Auflaufform werden die Zutaten folgendermaßen geschichtet: Aubergine, Kohlrabi, Tomatensauce, Zuchini und Gemüsemasse. Das Ganze wird nun im Ofen bei 160 Grad für 20 Minuten gebacken. Nach Ablauf der Backzeit kann die Lasagne mit dem restlichen Käse bestreut werden und bei 190 Grad für 15 Minuten gebacken werden. Ist der Käse goldbraun, kann die Gemüselasagne serviert werden.
Rindfleischsuppe
600g | Rindfleisch (Brust oder Kochrippe) |
2l | Brühe |
3 | Lorbeerblätter |
5 | Nelken |
nach Bedarf | Zwiebeln |
2 | Möhren |
2 | Poree |
100g | Nudeln |
2 Eier + 2 El Milch, Salz, Muskat | für Eierstich |
Die Zwiebel wird mit Nelken und Lorbeerblättern gespickt. Dann wird das Rindfleisch in kaltem Wasser, das mit Brühe versetzt ist, zusammen mit der gespickten Zwiebel aufgesetzt und bei milder Hitze etwa 70 Minuten gekocht. Anschließend muss das Fleisch aus der Topf genommen und in mundgerechte Stücke geschnitten werden.
Zum Herstellen des Eierstichs die Eier verquirlen und mit Salz und Muskat würzen. Die Eiermischung in eine Tüte geben und circa 20 Minuten in heißem Wasser kochen, bis die Masse stockt. Im Anschluss wird der Eierstich in Würfel geschnitten.
Nun kann das geschnittene Gemüse, das Fleisch und der Eierstich mit den Nudeln in die Suppe gegeben werden. Das Ganze 25 Minuten kochen lassen.
Spinatnudeln
1 Pck | Blattspinat |
500g | Spätzle |
200g Creme Fraiche | aufgetautes Buttergemüse |
100 ml | Sahne |
1 | Knoblauchzehe, Zwiebel |
2EL | Öl zum anbraten |
Salz, Pfeffer | |
Mini-Tomaten, Hirtenkäse, Speck |
Zu Beginn gesalzenes Nudelwasser zum Kochen bringen und die Spätzle 10 Minuten garen. Nun den Blattspinat auftauen und währenddessen die Zwiebel sowie den Knoblauch, zerhacken und anbraten. Anschließend die Spätzle zu den Zwiebeln und dem Knoblach hinzugeben und ebenfalls kurz anbraten. Dann kann der Blattspinat hinzugegeben werden.
Für die Sauce kommt nun Creme Fraiche und Sahne zu dem Spätzle-Spinat Gemisch in den Topf. Das Ganze wird anschließend nochmals mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und kurz aufgekocht. Die Spinatnudeln können nach belieben mit Mini-Tomaten, Hirtenkäsewürfeln und/oder Speck am Tisch verfeinert werden.
Guten Appetit!